Herzlich Willkommen in unserem Weingut!

7122 Gols, Neubaugasse 13 | Tel. +432173/2367-0 | shop@paul-achs.com

Herzlich Willkommen in unserem Weingut!

Herzlich Willkommen in unserem Weingut!

Heideboden Reserve rot

Infos zu Jahrgängen & Kellerdaten

Beschreibung

Die Heideboden Reserve Rot ist eine Cuvée überwiegend aus Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent, die je nach Jahrgang durch weitere Sorten ergänzt sein kann. Die Trauben stammen aus sorgfältig ausgewählten Parzellen rund um Gols, werden selektiv von Hand gelesen, im Edelstahltank vergoren und anschließend nur in gebrauchten Barriques gereift. Im Glas zeigt sich ein fruchtbetonter, eleganter Rotwein mit feiner Würze, saftigem Tannin und harmonischer Struktur. Er verbindet Zugänglichkeit mit Tiefe und ist sowohl jung genossen als auch nach einigen Jahren Reife ein Vergnügen. Ein vielseitiger Begleiter zu Pasta, rotem Fleisch und Käse. Serviert bei 15–16 °C entfaltet er seinen vollen Charakter.

Selektive Handlese. Bio. Vegan.

Jahrgang & Kellerdaten

2023

Kellerdaten

Ernte:Zweigelt: 21.09.22
Blaufränkisch: 08.10.22 St.
Laurent: 24.09.22

Abfüllung: 27.07.2023
Alkohol (Vol%): 13,0
Säure (g/Liter): 5.8
Restzucker (g/Liter): 1.0
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2023: Ein herausforderndes Jahr.
Das Jahr begann mit einer außergewöhnlich starken Trockenphase. Der Winter 2022/2023 war überaus mild und trocken, und bis März bekamen wir kaum Niederschläge. Erst im April bekamen wir den langersehnten Regen, der somit rechtzeitig vor der Blüte einsetzte. Während des Jahres wechselten sich Hitzeperioden mit wiederkehrenden Regenphasen ab. Im August erlebten wir ungewöhnlich kühle Temperaturen, was den Eindruck vermittelte, dass der Sommer bereits vorbei sei. Doch im September brachte eine erneute Hitzewelle optimale Bedingungen für die Ernte der Trauben. Das Jahr 2023 stellte für die Reben eine große Herausforderung dar. Wir sind sehr dankbar, dass wir bereits 2006 auf biodynamische Produktion umgestellt haben. Dadurch können die Reben besser mit diesen Stresssituationen umgehen. Die geringen Erträge trugen ebenfalls dazu bei, dass die Reben die erforderliche Qualität hervorbrachten.

Bio Vegan

2022

Kellerdaten

Ernte:Zweigelt: 21.09.22
Blaufränkisch: 08.10.22 St.
Laurent: 24.09.22

Abfüllung: 27.07.2023
Alkohol (Vol%): 13,0
Säure (g/Liter): 5.8
Restzucker (g/Liter): 1.0
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2022: Schöne Frucht und gute Struktur
Das Jahr 2022 startete wie schon 2021 und 2020 mit einem sehr trockenen Winter ohne Niederschläge. Durch die kühlen Temperaturen bis in den April verzögerte sich der Austrieb und somit hatten wir keine Probleme mit Spätfrost. Der erste ergiebige Regen kam zu Pfingsten, etwa 2 Wochen nach der Blüte. Danach hatten wir wieder heiße und trockene Bedingungen. Im September begannen wir mit der Lese bei idealen Bedingungen. Warme Tage und kühle Nächte brachten eine schöne Frucht und gute Struktur. Die Weißweine haben eine schöne Frische und zeigen sich sehr trinkfreudig. Die Rotweine haben reife Gerbstoffe, eine schöne Saftigkeit und Eleganz.

Bio Vegan

2021

Kellerdaten

Ernte:Zweigelt: 21.09.21
Blaufränkisch: 08.10.21 St.
Laurent: 24.09.21

Abfüllung: 28.06.2022
Alkohol (Vol%): 12,5
Säure (g/Liter): 5.5
Restzucker (g/Liter): 1.0
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2021: Schöne Frucht und Spannung
Nach einem nicht zu frühen Austrieb sind wir vom Spätfrost komplett verschont geblieben. Die anschließende Blüte ist sehr gut verlaufen, da das Wetter geradezu Ideal war. Die trockene und heiße Witterung im Sommer sorgte für eine gute Reife der Trauben. Ende August hatten wir nochmal besonders gute Bedingungen. Die Nächte wurden kühler (12°C) und unter Tags war es nicht zu heiß (25°C). Durch die kühlen Nächte und dem Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht baute sich eine besonders schöne Frucht und Spannung auf. Lesebeginn war in der 2. Septemberwoche und bis 08.10. konnten wir bei besten Bedingungen all unsere Trauben ernten.

Bio Vegan

2020

Kellerdaten

Ernte: Zweigelt: 24.09.20
Blaufränkisch: 1.10.20 St.
Laurent: 17.09.20

Abfüllung: 11.11.2021
Alkohol (Vol%): 12,5
Säure (g/Liter): 5.3
Restzucker (g/Liter): 1.0
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2020: Eleganz und Struktur
Nach einem extrem trockenen Winter hatten wir erneut einen sehr frühen Austrieb. Auch die erste Vegetationsphase war von Trockenheit geprägt. Erst Ende Mai kamen die langersehnten Niederschläge. Der Sommer hingegen war nicht zu heiß mit regelmäßigen Niederschlägen. Durch die biodynamische Bewirtschaftung kamen die Reben mit diesen speziellen Anforderungen sehr gut zurecht. Die Ernte begann in der zweiten Septemberwoche bei sehr guten Bedingungen. Wir hatten warme Tage und kühlere Nächte, wodurch die Frucht und Eleganz sich schön ausprägen konnten.

Bio Vegan

2019

Kellerdaten

Ernte: Zweigelt: 13.09.19
Pinot Noir: 11.09.19
St. Laurent: 12.09.19

Abfüllung: 20.05.2021
Alkohol (Vol%): 12,5
Säure (g/Liter): 5.5
Restzucker (g/Liter): 1.0
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2019: Perfekte Reife mit schöner Struktur und geringen Mengen.
Nach einem milden und trockenen Winter folgte ein früher Austrieb. März und April waren überdurchschnittlich warm. Der Mai brachte uns endlich den langersehnten Regen und die kühlen Temperaturen, die die Vegetation etwas verlangsamen ließ. Ab Juni war der Jahresverlauf dann wieder von Hitze und Trockenheit geprägt. Durch die lehmigen Böden wurden die Reben dennoch gut mit Wasser versorgt. Ab Mitte August wurden die Nächte schon etwas kühler und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht brachte viel Struktur und Eleganz in die Weine. Die Lese begann in der ersten Septemberwoche mit gesunden und perfekten Trauben.

Bio Vegan

2018

Kellerdaten

Ernte: Zweigelt: 8.09.2018
Pinot Noir: 5.09.2018 St.
Laurent: 12.09.2018
Blaufränkisch: 26.09.2018

Abfüllung: 23.07.2019
Alkohol (Vol%): 12,5
Säure (g/Liter): 5.6
Restzucker (g/Liter): 1.1
Formate (in Liter): 0,75
Serviertemperatur: 15-16°C

2018: Kalt und warm, perfekt dosiert.
Endlich wieder ein kalter Winter mit tiefen Temperaturen! Bei deutlichen Frostphasen erfrieren Schädlinge und Pilzsporen, das erleichtert den Pflanzenschutz. Der März war sehr kühl und regenreich – somit war in den Böden genug Feuchtigkeit für den Vegetationsstart gespeichert. Im April hatten wir Rekordwerte von bis zu 30 °C. Die hohen Temperaturen und das ausreichend vorhandene Wasser ließ die Reben schnell wachsen. Dadurch setzte die Blüte zwei Wochen früher als sonst ein. Das Wetter blieb warm, vierzehn Tage nach der Blüte setzten Regenfälle ein, die den Trauben die Möglichkeiten gaben, viele Extraktstoffe einzulagern. Die Ernte war mit Ende August sehr früh, doch die Trauben hatten seit der Blüte hundert Tage lang Zeit, um physiologisch ideal auszureifen. Ein Jahrgang, der sehr harmonisch und zugänglich ist. Die Premiumweine haben kräftige, reife Gerbstoffe und Tannine und sind somit perfekt für eine längere Lagerung geeignet.

Bio Vegan

Get in touch with us

Add Your Heading Text Here