Cuvée Gols Reserve

Beschreibung
Die Cuvée GOLS Reserve ist die Top-Cuvée unseres Weinguts. Sie zeigt, wie gut Blaufränkisch und Zweigelt, die aus unseren besten Lagen rund um Gols stammen, harmonieren. Der Blaufränkisch prägt den Wein mit Würze, Spannung und Länge, während der Zweigelt Frucht, Saftigkeit und Fülle bringt. Im Glas zeigt sich ein kraftvoller, strukturierter Rotwein mit Eleganz und Finesse. Dunkle Beeren und feine Gewürznoten verleihen ihm Tiefe und Charakter. Am Gaumen überzeugt er mit feinkörnigem Tannin, lebendiger Struktur und einem langen, harmonischen Finish. Ein Wein mit Ausdruck und Herkunft, der zu dunklem Fleisch, Wildgerichten, gereiftem Käse und Gerichten mit asiatischer Würze passt. Dekantieren empfohlen.
Selektive Handlese. Bio. Vegan.
Auszeichnungen
Alle aktuellen Bewertungen und Auszeichnungen zu diesem Wein finden Sie direkt im Webshop.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJahrgang & Kellerdaten
2023
Kellerdaten
Ernte: Blaufränkisch 3.10.2023, Zweigelt 25.9.2023
Abfüllung: 8.7.2025
Alkohol (Vol%): 13.5
Säure (g/Liter): 5,3
Restzucker (g/Liter): 1.04
Formate (in Liter): 0,75 | 1,5 | 3
Serviertemperatur: 15°
Jahrgangsbeschreibung
Ein herausforderndes Jahr.
Das Jahr begann mit einer außergewöhnlich starken Trockenphase. Der Winter 2022/2023 war überaus mild und trocken, und bis März bekamen wir kaum Niederschläge.
Erst im April bekamen wir den langersehnten Regen, der somit rechtzeitig vor der Blüte einsetzte. Während des Jahres wechselten sich Hitzeperioden mit wiederkehrenden Regenphasen ab. Im August erlebten wir ungewöhnlich kühle Temperaturen, was den Eindruck vermittelte, dass der Sommer bereits vorbei sei. Doch im September brachte eine erneute Hitzewelle optimale Bedingungen für die Ernte der Trauben.
Das Jahr 2023 stellte für die Reben eine große Herausforderung dar. Wir sind sehr dankbar, dass wir bereits 2006 auf biodynamische Produktion umgestellt haben. Dadurch können die Reben besser mit diesen Stresssituationen umgehen. Die geringen Erträge trugen ebenfalls dazu bei, dass die Reben die erforderliche Qualität hervorbrachten.